Deutschland und Österreich

Harald Steffens

Mosel: Weingut Steffens-Kess

 

Das Moseltal ist das älteste und neben dem Rheingau traditionsreichste Anbaugebiet Deutschands. Steile Schieferhänge speichern am Tag die Sonnenwärme und geben sie nachs wieder ab. Das relativ kühle aber gemäßigte Klima bewirkt, daß die Trauben in manchen Jahren bis in den November hinein reifen können. Dadurch gehören die Rieslingweine des Moseltals zu den feinsten Weißweinen der Welt.

Das Weingut Steffens-Kess umfasst nur wenige Hektar - die allerdings in besten Schiefer-Steillagen, die sehr feine mineralische Rieslinge hervorbringen. Typische ‚Steffens-Weine‘ sind feinduftig, fast zart und ausgesprochen elegant. Dabei leicht und erfrischend – so macht jedes Glas Lust auf ein weiteres.

 

Riesling                                                       1,0                  8,90 Euro

Riesling 'Burger Hahnenschrittchen'               0,75                 8,90 Euro

Riesling Spätlese trocken 'Wendelstück'          0,75               12,90 Euro

 

Franken: Weingut Bausewein

 

Das fränkische Weinland erstreckt sich entlang der Mainschleifen zwischen Bamberg und Aschaffenburg. Das härtere kontinentale Klima und der Silvaner als fränkische Spezialität prägt das Bild vom würzig-erdigen Frankenwein. Die Realität ist vielseitiger: sie reicht von den feingliedrigen Weinen des Maindreiecks östlich von Würzburg (Muschelkalk) über die kompakten Iphofener Weine (Keuper) bis hin zu den Rotweinen des Mainvierecks (Sandstein).

Mittelalterliche Stadttore, fränkische Barockfassaden - es gibt viel zu sehen in Iphofen.In einer stillen Seitengasse, direkt an den Wallanlagen, findet man die Weinstube Bausewein, in der zu fränkischen Spezialitäten eigen Weine ausgeschenkt werden. Sie stammen aus den bekannten Iphöfener Weinbergslagen wie dem Julius-Echter-Berg und dem Kronsberg. Das Besondere an diesen Lagen sind die mineralstoffreichen Keuperböden, die den Weinen eine für Franken ungewöhnliche Fülle verleihen. Mit 4 Hektar Rebfläche gehört das Weingut eher zu den kleinen und die meisten Weine werden wohl auch bereits in der Weinstube getrunken. Um so mehr freuen wir uns, daß wir unseren Kunden den fränkischen Klassiker Silvaner anbieten können.

 

Silvaner 'Keuper'                                            0,75              9,90 Euro

Silvaner 'Muschelkalk'                                     0,75               9,90 Euro

Silvaner Julius-Echter-Berg                             0,75             15,90 Euro

 

Lotte Pfeffer und Hans Müller

Rheinhessen: Weingut Brüder Dr. Becker

 

Rheinhessen ist eine sanfte, weitläufige Landschaft, in der sich der Weinbau mit der Landwirtschaft abwechselt. Im warmen und trockenen Klima wachsen die Reben auf unterschiedlichen Böden, vor allem auf Löss und Sand. Vor allem der Riesling, Silvaner und die Burgundersorten gefallen durch ihre pikant-fruchtige Art. Eine neue Generation junger Winzer hat die Qualität rheinhessischer Weine enorm gesteigert, sodaß das alte Image der einfachen Weine längst der Vergangenheit angehört.

In Ludwigshöhe finden wir das bekannte VdP-Weingut Brüder Dr. Becker, in dem Lotte Pfeffer mit ihrem Mann Hans Müller auf 11 Hektar ökologischen Weinbau betreiben. Angebaut werden vor allem die für die Rheinterrasse klassischen Rebsorten Riesling und Silvaner, aber auch Scheurebe und die Burgundersorten. Auf tiefgründigen Lößböden mit Kalkmergel werden die Weine voluminöser in ihrer Frucht. Seit ein paar Jahren wird nach biodynamischen Regeln gearbeitet, was der Qualität sehr zu Gute kommt. Seitdem sind die Weine noch terroirbetonter und dadurch noch spannender!

 

Riesling                                                      1,0                   8,50 Euro

Riesling (Gutswein)                                     0,75                  9,90 Euro

Riesling Dienheim                                       0,75                 15,90 Euro

Riesling Großes Gewächs Tafelstein               0,75                27,00 Euro

Riesling Spätlese fruchtig Dienheim               0,75                15,90 Euro

Silvaner                                                      1,0                   7,90 Euro

Silvaner (Gutswein)                                     0,75                  8,50 Euro

Silvaner Ludwigshöhe                                  0,75                15,90 Euro

Weißer Burgunder (Gutswein)                       0,75                 9,90 Euro

Grauer Burgunder (Gutswein)                       0,75                 9,90 Euro

Scheurebe trocken (Gutswein)                      0,75                 8,90 Euro

Scheurebe Kabinett fruchtig                          0,75                 8,90 Euro

Scheurebe Auslese Tafelstein                         0,5                 17,90 Euro

Scheurebe-Sekt brut                                    0,75               13,90 Euro

Spätburgunder Rotwein                                0,75                 9,90 Euro

Spätburgunder Rotwein Dienheim                  0,75               16,90 Euro

Württemberg: Schlossgut Hohenbeilstein

 

Hoch über dem Örtchen Beilstein bei Heilbronn thront das Schloss Hohenbeilstein, erbaut vor über 100 Jahren auf den Resten einer alten Stauferburg. 1959 erwarb der Großvater des heutigen Besitzers Hartmann Dippon das stattliche Anwesen und restaurierte die teilweise verwilderten Steillagen im 'Schlosswengert'. Heute gehört das Weingut zur Elite der Weingärtner Württembergs. Auf den Keuperböden rund um das Schloss werden die klassischen Rebsorten angebaut, von denen wir Ihnen zunächst die typischen Rotweine Schwabens anbieten.

 

Trollinger mit Lemberger                                1,0                 7,90 Euro

Trollinger                                                      0,75               7,90 Euro

Lemberger                                                    0,75               8,90 Euro

Lemberger Beilstein                                       0,75              10,90 Euro

 

Philipp Rieger

Baden: Weingut Rieger

 

Das Weingut von Philipp Rieger findet man in Betberg im Herzen des Markgräfler Landes. 13 Hektar Weinberge werden an den Ausläufern des Schwarzwaldes bewirtschaftet. Hier ist immer etwas wärmer als in anderen Regionen, sodass sich das Klima hervorragend für die Burgundersorten eignet. Die Weiß- und Grauburgunder des Weinguts haben immer eine feine würzige Note und heben sich daher wohltuend von den oft allzu fruchtigen Burgundern ab.

 

Grauburgunder                                                     1,0                  9,90 Euro

Grauburgunder #                                               0,75               7,90 Euro

Pinot Noir #                                                       0,75               7,90 Euro

Weißburgunder                                                     0,75                 9,90 Euro

Grauburgunder                                                     0,75                 9,90 Euro

Toni Söllner und Daniela Vigne

Wagram: Weingut Söllner

 

Die Region Wagram – nördlich der Donau zwischen der Wachau und Wien gelegen - ist kaum bekannt. Dabei kommen aus ihr einige der besten Weine Österreichs. ‚Schuld’ daran ist  ihre ungewöhnliche Landschaftsgestalt: an den Ufern eines ehemaligen Urmeeres hat sich im Laufe  von Jahrtausenden eine gewaltige Lössanwehung gebildet. Bis zu 20 Metern hoch ragen die Lösswände.  Löss speichert Feuchtigkeit und Wärme und ist reich an Mineralien. Deshalb sind die Terrassen der ideale Boden für die beste weiße Rebsorte Österreich, den Grünen Veltliner. Hinzu kommt eine seltene Spezialität des Wagrams: der Rote Veltliner – eine Rebsorte mit rötlichen Trauben, aus denen ein würziger Weißwein gekeltert wird.

In Gösing – dem Zentrum des Wagrams – findet man das Weingut von Daniela Vigne und Toni Söllner. Die Familie bewirtschaftet 15 Hektar Weingärten, hinzu kommt Ackerland, Wald und Obstgärten. Man könnte den Betrieb als biodynamischen Vorzeigebetrieb bezeichnen. Ziel ist die Bildung eines geschlossenen Kreislaufs. Die kleinstrukturierten Weingärten ermöglichen die Schaffung eigener vielfältiger Biotope. Mit  Hilfe von biodynamischen Präparaten – die Heilkräuter werden selbstverständlich selbst angebaut – und Kompost aus Trester, Pferdemist und Schafsmist von eigenen Tieren werden die Böden belebt, denn nur von lebendigen Böden kommt wirklich guter und bekömmlicher Wein. Im Keller wird so wenig wie möglich eingegriffen. Der Wein vergärt und reift auf seinen eigenen Hefen im Edelstahl, Holzfässern oder (eine Spezialität von Toni Söllner) in alten Steinzeugtanks. Das Ziel sind Weine mit Seele und Charakter.

 

Grüner Veltliner                                                1,0              7,50 Euro

Grüner Veltliner 'Wogenrain'                               0,75            8,90 Euro

Grüner Veltliner 'Hengstberg'                              0,75          10,90 Euro

Grüner Veltliner 'Ried Fumberg'                           0,75          13,90 Euro

Grüner Veltliner 'Ried Weelfel'                              0,75          16,90 Euro

Roter Veltliner von Gösing                                  0,75            9,90 Euro

Ilse Maier (Foto P. Riegel Weinimport)

Kremstal: Weingut Geyerhof

 

Das Weinbaugebiet Kremstal erstreckt sich auf beiden Seiten der Donau östlich der Wachau. Hier trifft die warme Luft des Donautals auf kühle Winde aus dem Waldviertel, was sich positiv auf die frischen Aromen der Weine auswirkt. Auch die Vielfalt der Böden aus Löss, Urgestein und Schotter bewirkt eine ebensolche Geschmacks-vielfalt.

Der Geyerhof in Oberfucha - unterhalb des prächtigen Stifts Göttweig - wurde schon im Mittelalter erwähnt, aber 'erst' seit dem 15.Jahrhundert ist die Familie Maier auf dem Hof. Er ist bis heute ein traditioneller Misch-betrieb mit 23 Hektar Weingärten. Das Weingut zählt mittlerweile zur qualitativen Spitze in Österreich und ist Mitglied der angesehenen 'Traditionsweingüter'. Die Winzerin Ilse Maier und ihr Sohn legen den Schwerpunkt auf Riesling und natürlich den Grünen Veltliner, der in den unterschiedlichen Weingärten seinen jeweils ganz besonderen Charakter entwickelt.

 

Grüner Veltliner Stockwerk                              0,75            12,90 Euro

Grüner Veltliner Hoher Rain                             0,75            14,90 Euro

Grüner Veltliner 'Wildwux'                               0,75            16,90 Euro

Anschrift

Wingert Weinhandel
Jakobistr. 23
30163 Hannover

Telefon: +49 0511 620388+49 0511 620388

E-Mail: info@wingertweinhandel.de

 

 

Benutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag14:00 - 19:00
Freitag10:00 - 19:00
Samstag10:00 - 14:00

Druckversion | Sitemap
© Wingert Weinhandel